Brandverdacht Waldrand
Am späten Nachmittag wurden wir auf Grund einer Rauchentwicklung am Waldrand im Bereich Waldäcker Winkel alarmiert. Als Grund dafür stellte sich jedoch ein Unratsfeuer heraus, der Einsatz war somit negativ.
Am späten Nachmittag wurden wir auf Grund einer Rauchentwicklung am Waldrand im Bereich Waldäcker Winkel alarmiert. Als Grund dafür stellte sich jedoch ein Unratsfeuer heraus, der Einsatz war somit negativ.
An diesem Nachmittag wurden wir zu einem Flächenbrand gerufen. Es brannte eine Fläche von ca. 200m² um einen Strommast herum. Da auf dem Mast ein großes Vogelnest zu erkennen war, ist nicht auszuschließen, dass ein Vogel einen Kurzschluss verursachte und durch Funkenflug dieser Brand entstanden ist. …
Die Feuerwehren Oestrich, Mittelheim und Winkel wurden am Mittwochnachmittag um 15.15 Uhr zu einem LKW-Brand in Oestrich in der Rheingaustraße alarmiert. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde bereits auf der Anfahrt zusätzlich die Feuerwehr Hallgarten und das Tanklöschfahrzeug der Firma Koepp nachalarmiert. Dort hatte ein LKW mit Anhänger der Dämmplatten und Dachziegel geladen hatte auf der Ladefläche angefangen zu brennen. …
In Einsatz und Übung stellen wir immer wieder fest, dass zum Teil ein Befahren der Straßen unmöglich ist. Wir kommen mit unseren Fahrzeugen einfach nicht durch! Das kostet im Ernstfall nicht nur Nerven, sondern kann im schlimmsten Fall Leben bedrohen. Stellen Sie sich bitte einmal vor, bei Ihnen brennt es, oder Sie sitzen eingeklemmt in einem verunfallten Fahrzeug und die Feuerwehr erreicht Sie nicht, weil Sie auf Grund unachtsam geparkter Fahrzeuge einfach nicht durchkommt!
Uns ist klar, dass gerade in den engen Straßen Hallgartens die Parksituation nicht einfach ist. Wir bitten Sie dennoch dringend darum, beim Parken darauf zu achten, dass auch größere Fahrzeuge wie LKW die Straße nach wie vor befahren können.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Oestrich-Winkel – Die Feuerwehr Hallgarten hat am vergangenen Donnerstag eine Alarmübung zum Thema Technische Hilfeleistung durchgeführt. Angenommene Lage war ein Verkehrsunfall mit zwei PKW´s neben dem Friedhof in Hallgarten. Die Feuerwehr Hallgarten wurde um 18.45 Uhr alarmiert und fand bei Eintreffen am Übungsort zwei Personen in den Autos vor. Eine Person musste mittels AED direkt reanimiert werden und im anderen Fahrzeug musste mittels technischen Rettungsgeräts das Fahrzeug an der linken Seite und am Dach geöffnet werden. Mit 21 Aktiven Feuerwehrleuten waren die Hallgartener an diesem Abend vertreten. Die erschienene Anzahl an interessierten Bürgern überwog bei weitem die Erwartungen wie Wehrführer Ringel berichtete. Ringel selbst erläuterte den Zuschauern über Lautsprecher was gerade aus welchem Grund getan wird und so konnte sich jeder der Anwesenden ein eigenes Bild des guten Ausbildungsstandes der ehrenamtlichen Feuerwehrleute machen. Diese Art der technischen Hilfeleistung ist nur eine von vielen weiteren wichtigen Aufgaben, die die Feuerwehren so bei ihren wöchentlichen Übungsabenden immer wieder praktisch als auch theoretisch in ihrer Freizeit üben. Nach der Übung kam man mit den Zuschauern ins Gespräch und für die vielen kleinen Besucher gab es noch Malhefte und kleine Bilderbücher.
Presseinformation der Feuerwehr Stadt Oestrich-Winkel vom 06.08.2016
Weitere Bilder im Artikel zur Übung.
Am vergangenen Donnerstag hat die Feuerwehr Hallgarten eine öffentliche Alarmübung durchgeführt. Dabei wurde interessierten Bürgern, Freunden und Familie am Beispiel eines Verkehrsunfalls gezeigt, was wir leisten können. Trotz des regnerischen Wetters waren zahlreiche Zuschauer anwesend, was uns sehr gefreut hat.
Mit einem ganz einfachen Grundsatz können Sie die Anfahrt von Feuerwehr und Rettungswagen erheblich erleichtern: Sorgen Sie für sichtbare Hausnummern!
Unabhängig von der Sichtbarkeit der Hausnummer ist es natürlich am besten, wenn sich im Ernstfall jemand an die Straße stellt und die Rettungskräfte einweist. Machen Sie in diesem Fall deutlich auf sich aufmerksam und zeigen Sie den schnellsten Weg. Am besten sollten Sie sämtliche Türen und Barrieren zur Einsatzstelle falls möglich geöffnet bzw. auf die Seite geräumt haben. So können wir am schnellsten helfen!
Bilder https://pixabay.com/de/sieben-hausnummer-zahl-anmelden-7-1204018/ https://pixabay.com/de/hausnummer-5-zahl-nummer-172512/
Rettungsdienst und Feuerwehr müssen erst den Einsatzort anfahren, während Zeugen direkt handeln können. Zwar gibt es in Hessen mit 10 Minuten eine sehr kurze „Hilfsfrist“, es sind dennoch oftmals die Ersthelfer, die mit ihrem Eingreifen Leben retten! Wären Sie dazu auch in der Lage?
Wenn Sie diese Frage mit „Nein“ beantworten, so liegt dies vermutlich an einem der zwei folgenden Gründe:
Zur groben Orientierung gibt es Merksätze, die einem bei einer Ersten-Hilfe-Situation ein strukturiertes Vorgehen ermöglichen können.
[two_columns_one]Wo ist der Notfall/Unfall?
Was ist geschehen?
Wie viele Verletzte/Betroffene sind zu versorgen?
Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen haben die Betroffenen?
Warten Sie immer auf Rückfragen der Rettungsleitstelle!
Wichtig: Nennen Sie immer zuerst den Ort des Unfalls, falls die Verbindung abbricht.
[/two_columns_one] [two_columns_one_last]H ilfe rufen
E rmutigen und trösten
L ebenswichtige Funktionen überprüfen
D ecke unterlegen oder zudecken
Wenn Sie gar nicht wissen, wie Sie in einer Notsituation helfen können, dann geht es Ihnen vermutlich wie vielen anderen auch: Viele Menschen besuchen nur einmal in ihrem Leben einen Erste-Hilfe-Kurs – und zwar im Rahmen des Führerscheinerwerbs. Das ist natürlich viel zu wenig und die meisten Lektionen sind schon längst vergessen. Außerdem gibt es natürlich im Laufe der Zeit neue Erkenntnisse in der Rettung und Erste-Hilfe-Maßnahmen kommen hinzu oder ändern sich. Es lohnt sich also, das eigene Erste-Hilfe-Wissen aufzufrischen! So sind Sie im Ernstfall auch sicherer bei der Anwendung. Übrigens gibt es oft auch spezielle Kurse, zum Beispiel für Erste Hilfe bei Kindern oder Erste Hilfe bei Senioren.
Erste-Hilfe-Kurse gibt es bei vielen Hilfsorganisationen. Für weitere Informationen und Kurstermine besuchen Sie zum Beispiel folgende Internetseiten:
Angst kann eine große Barriere sein. Wenn Sie darunter leiden, dann ist es wichtig für Sie zu wissen, dass Sie trotzdem helfen können. Denn das Schlimmste bei einer Notsituation ist es, wenn niemand hilft! Denken Sie zum Beispiel an einen Verkehrsunfall, bei dem alle vorbei fahren. Hier können Sie auch dann helfen, wenn Sie selbst Angst haben direkte Hilfe an verletzten Personen zu leisten.
Eine frische Erste-Hilfe-Schulung könnte helfen, die Ängste zu mildern. Wenn Sie genau wissen, was in lebensbedrohlichen Situationen zu tun ist, springen Sie im Ernstfall vielleicht doch über Ihren Schatten hinaus.
Die meisten haben, wenn Sie „Erste Hilfe“ hören, einen Verkehrsunfall vor dem inneren Auge. Vermutlich hängt dies damit zusammen, dass der erste Kontaktpunkt mit der Ersthelfer-Thematik oftmals der Führerschein ist. Aber Unfälle können überall passieren! Fundiertes Ersthelferwissen kommt also Ihrem ganzen alltäglichem Umfeld zu gute.
Es besteht eine gesetzliche Pflicht in Notsituationen zu helfen:
Wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihm den Umständen nach zuzumuten, insbesondere ohne erhebliche eigene Gefahr und ohne Verletzung anderer wichtiger Pflichten möglich ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
§ 323c StGB
Wichtig ist hier die Frage der Zumutbarkeit. Wer den Notruf absetzt und die Initiative zur Hilfe ergreift, sollte aber immer auf der sichern Seite sein.
Die Feuerwehr Hallgarten wird am Donnerstag, 4.8. eine Alarmübung zum Thema Technische Hilfeleistung durchführen. Übungsort wird am Friedhof in Hallgarten sein. Interessierte Bürger sind hierzu herzlich eingeladen um sich von der Leistungsfähigkeit ihrer Feuerwehr überzeugen zu lassen. Die Alarmierung der Feuerwehr Hallgarten wird um 18.45 Uhr mittels Funkmeldeempfänger und per Sirene erfolgen. Nach der Übung stehen die ehrenamtlichen Feuerwehrleute gerne bereit um Fragen zu den Fahrzeugen und deren technischen Ausstattung zu beantworten.
(Auszug aus Pressemeldung vom 31.07.2016)