Das Löschgruppenfahrzeug 8/6verfügt über eine Besatzung von 9 Feuerwehrleuten. Mit seinen 600 Litern Wasser dient es in erster Linie der Brandbekämpfung. Des Weiteren sind Technische Geräte zur Menschenrettung und Hilfeleistung größeren Umfangs verladen. So verfügt das Fahrzeug auch über einen Rettungssatz, mit dem die Rettung von Personen aus Fahrzeugen problemlos abgearbeitet werden kann.
Besondere Ausstattung
Brandbekämpfung
motorbetriebener Überdruckbelüfter, 40 ltr Class A Schaummittel 0,5 % Zumischung + 20 AFFF Schaummittel 0,5 % Zumischung, Netzmittelpatrone zur schnellen Erzeugung von Netzwasser, Minischwerschaum-Handrohr Firma Sotty, Kaminbrandwerkzeug, Wärmebildkamera Rosenbauer Mi-TiC
Sonstiges
Stromerzeuger, fest verbauter Lichtmast + Stativ mit Scheinwerfern, Motorkettensäge mit Zubehör, 2 Stück Chemikalienschutzanzug, erweiterte Erste Hilfe Ausstattung inkl. AED, dreiteilige Schiebleiter, Tauchpumpe mit einer Förderleistung von 600 l/min, Gerätesatz Absturzsicherung, Akkuscheinwerfer
Das hydraulische Rettungsgerät dient vor allem der Rettung von eingeklemmten Personen bei Verkehrsunfällen.
Motorpumpenaggregat Weber Rescue – sorgt für den notwendigen Öldruck für die Nutzung der von Schneidgerät, Spreizer und Rettungszylinder.
Spreizer SP 49 – dient vor allem zum Spreizen von Karosserieteilen. Der Spreizer kann aber auch zum Ziehen und Heben von Lasten verwendet werden. Spreizkraft 49 – 330 kN, Spreizweg 710 mm, Schließkraft 101 kN, Gewicht 19,9 kg
Schneidgerät RSX 200-107 – dient dem Durchtrennen von Karosserieteilen. Öffnungsweite 200 mm, Schneidkraft 107 t/1.050 kN, Gewicht 19,9 kg
Rettungszylinder RZ 1-850 – dient in erster Linie zum Auseinanderdrücken von Karosserieteilen. Der Rettungszylinder kann aber auch zum Ziehen von Lasten verwendet werden. Druckkraft 137 kN, Zugkraft 26 kN, Anfangslänge 530 mm, Kolbenhub 320 mm, Endlänge 850 mm, Gewicht 11,7 kg
Außerdem abgebildet ist ein Schwelleraufsatz zur Abstützung des Rettungszylinders.
Diese Kiste enthält alle wichtigen Werkzeuge zur schnellen Unfallhilfe und ermöglicht eine schnelle Bereitstellung an der Unfallstelle, ohne die Werkzeuge einzeln zusammensuchen zu müssen. Sie enthält unter anderem:
Das Unterbaumaterial aus Holz dient im erster Linie dem Stabilisieren von Fahrzeugen, um eine sichere und schonende Rettung ermöglichen zu können. Das Holz wird als „Allround-Material“ auch für andere Zwecke angewendet.
Das Schlauchpaket besteht aus einem in einer großen Schlaufe gelegten Schlauch und einem angeschlossenen Hohlstrahlrohr. Es dient der schnellen Bereitstellung von Schlauchreserve vor allem beim Innenangriff. Das Schlauchpaket wird dabei einfach an der Rauchgrenze abgelegt und angekuppelt. Wird dann das Wasser auf die Leitung gegeben öffnet sich das Schlauchpaket und die Schlauchreserve liegt kompakt ab und das Nachziehen ist relativ einfach.
Schlauchmaterial ist in den Größen B, C und D verladen. Zum einen klassisch gerollt und zum anderen in Schlauchtragekörben.
Schlauchtragekörbe ermöglichen ein schnelles Verlegen von mehreren Schläuchen, ohne dabei kuppeln zu müssen. Außerdem können so von einer Person mehrere Schläche getragen werden, was bei Rollschläuchen nicht möglich ist.
Das kleine Handschaumrohr ermöglicht den schnellen Schaumeinsatz z.B. am Schnellangriff. Der Behälter fasst 5 Liter Schaummittel und die Zumischrate beträgt 0,3%.
Die Seifenkartusche bietet einen einfachen und schnellen Weg, die Löschwirkung des Löschwassers zu verbessern. Sie wird einfach zwischen Pumpe und C-Rohr angeschlossen. Das Wasser hat durch die Seifenzusetzung eine geringere Oberflächenspannung und dringt so besser in das Brandgut ein.
Mit Saugleitungen kann mit der Pumpe Wasser aus offenem Gewässer wie Seen, Tümpel oder Flüsse entnommen werden. Saugschläuche sind formstabil und ziehen sich somit nicht zusammen, wenn die Pumpe beim Ansaugen einen Unterdruck erzeugt. Der Saugkorb verhindert, dass grober Schmutz in die Wasserförderung gerät und sorgt außerdem mit seinem Rücklaufventil dafür, dass die Pumpe beim Ansaugen nicht immer die komplette Saugleitung neu füllen muss. Um das Ventil beim Abbau öffnen zu können, ist eine Ventilleine montiert. Die Halteleine sichert die Saugleitung gegen Abtreiben.