Das Löschgruppenfahrzeug 20 – TS verfügt über eine Besatzung von 9 Feuerwehrleuten. Dieses Fahrzeug dient zur Brandbekämpfung, jedoch hat es keinen eingebauten Wasser Tank. Aber dafür sind Schläuche mit einer Gesamtlänge von 600m sowie eine zusätzliche Pumpe verladen, so dass eine Wasserversorgung über längere Wegstrecken möglich ist. Des Weiteren sind Technische Geräte zur Menschenrettung und Hilfeleistung, sowie zur Hilfe bei Unwetterschäden verladen.
Besondere Ausstattung
- Brandbekämpfung
32 B-Schläuche, 120 ltr. Class A Schaummittel 0,5 % Zumischung, Tragkraftspritze Rosenbauer Fox 8/8, Frontpumpe Ausführung Kats mit einer Leistung von 2.400 ltr/ min, 4 Stück Hitzeschutzanzüge Form 3 (Ganzkörper), Rettungstrupptasche Firma Dräger
- Technische Hilfeleistung und Unwetterhilfe
Schmutzwasserpumpe Mini-Chiemsee, Motorkettensäge mit Zubehör, 2 Stück hydraulische Winden 1x 5 to. & 1x 10 to Hubkraft
- Sonstiges
Stromerzeuger 9 kVa, 2 Flutlichtstrahler LED 140 Watt mit Stativ, Akku-Scheinwerfer
Übersicht Kabine und Geräteräume
KabineG 1G 2G 3G 4G RAußenbeladung

Auswahl Ausrüstung Kabine
Weiterhin verladen: verschiedene Ausrüstungsgegenstände

Stromerzeuger Endress ESE 954 DBG DIN
Weiterhin verladen: Leichte Schutzanzüge, 4x Atemschutzflaschen, B-Schläuche, Verteiler, Druckminderer, Feuerwehräxte, Lichtmast-Stativ

Schaum, Schaumrohre und Zumischer

Hydraulische Winden

Rettungstasche
Weiterhin verladen: Krümmer, Schüttmulden, Werkzeugkisten, Motorkettensäge mit Zubehör

Flutlichtstrahler Karl Meister LED 130
Weiterhin verladen: Saugschutzkörbe, B-Schläuche, C-Schläuche gerollt, C-Schläuche Schlauchtragekorb, Schlauchschellen

Atemschutz Flaschen
Weiterhin verladen: B-Schläuche, Strahlrohre

Tragkraftspritze Rosenbauer Fox 8/8

Standrohr und Hydrantenschlüssel
Weiterhin verladen: Übergangsstücke, Sammelstück, Arbeitsleinen, Saugkörbe, Küpplungsschlüssel, Abgasschlauch

Schmutzwasserpumpe Mini-Chiemsee
Weiterhin verladen: Frontpumpe mit 2.400 ltr/ min, 4-teilige Steckleiter, 3-teilige Schiebleiter, Saugschläuche, Schlauchbrücken, Schaufeln, Besen, Spaten,
Tabellarische Eckdaten
LF 16 TS |
Funkruf |
Florian Oestrich-Winkel 1-45 |
Hersteller |
Mercedes Benz, Allrad-Fahrgestell, 8,9 t zulässiges Gesamtgewicht, Führerscheinklasse C |
Typ |
LAF 1113 |
Aufbau |
Lentner |
Baujahr |
1984 |
Leistung |
160 PS |
Kennzeichen |
RÜD FH 640 |
In Hallgarten seit |
2007 |
Wassertank |
nein |
Besatzung |
1:8 |
Auszug Ausrüstung Fahrzeugkabine
In der Fahrzeugkabine sind verschiedenste Ausrüstungsgegenstände verladen. Unter anderem Atemschutzmasken für die Ausrüstung des Angriffstrupps während der Anfahrt, Atemschutzüberwachung, Leinenbeutel, Seilschlauchhalter, Werkzeug, Funkgeräte, Beleuchtungsgerät, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Verkehrskegel und Warnlampen zur Verkehrsabsicherung.
Endress ESE 954 DBG DIN
Auszug Herstellerwebsite:
- Dauerleist. [PRP] kVA/kW 3~ 9,0 / 7,2
- Dauerleist. [PRP] kVA/kW 1~ 6,0 / 5,4
- Briggs & Stratton Motor
- Schutzleiterprüfeinrichtung
- Multifunktions-Control-System E-MCS 4.0
- Ölmangel-Abschaltautomatik
- Generator-Überlastschutz
- Tragegriffe klappbar
- Bordwerkzeug
- Isolationsüberwachung – nicht abschaltend nach DIN
- 3-Wege-Kraftstoffhahn für externe Betankung
Dräger RPS 3500 Rettungstasche
Was tun, wenn die Retter selbst in Gefahr geraten und der Sauerstoff in den Druckluftflaschen knapp wird? Die Rettungstasche ist vor allem für den Sicherheitstrupp gedacht, um in Not geratene Feuerwehrangehörige oder Dritte möglichst schnell mit Atemluft versorgen zu können. Mit entsprechenden Kupplungen kann die Druckluft-Flasche an die Atemschutzgeräte der betroffenen Feuerwehrleute angeschlossen werden. Sollte eine Person ohne Atemschutz gerettet werden müssen, gibt es auch eine einfache Fluchthaube, die einfach über den Kopf gezogen wird. Zwei kleine Türkeile sollen helfen den Rückweg bereits frei zu halten. Eine Schere dient der Durchtrennung der Atemschutzbefestigung, falls diese bei der Rettung stört. Zudem ist ein Rettungstuch verladen, um auch verwundete oder bewusstlose Personen retten zu können.
Hydraulische Heber „Büffelheber“
Diese Hydraulikheber dienen bei der technischen Hilfeleistung dem Heben von Lasten. Der „Kleine“ schafft 5 t, während der „Große“ bereits 10 t leisten kann.
Schaummittel-Zubehör
Auf dem LF 16 haben wir 120 Liter Class-A-Schaummittel verladen. Wir setzen das Schaummittel mit einer 0,5%-Zumischung ein. Es ist ein Mittelschaumrohr (groß) und ein Schwerschaumrohr (klein) verladen. Schwerschaum lässt sich weit werfen und hat eine recht gute Hafteigenschaft, während Mittelschaum leichter ist ein raumeinnehmendes Schaum-Volumen möglich ist. In rot ist der Zumischer abgebildet, mit dessen Hilfe das Schaummittel in der gewünschten Dosierung dem Löschwasser zugesetzt wird.
Strahler LED 130 von Karl Meister
- Gesamtleistungsaufnahme max. 140 W
- 16.000 Lumen
- ~50.000 Betriebsstunden ohne Austausch der Leuchtmittel möglich
Das passende Stativ ist in Geräteraum 1 verladen. Die Kabeltrommel verbleibt in der Regel auf ihrem Platz im Auto und wir nur abgerollt. Der FI-Schalter (gelb) wird bei Stromabnahme von Dritten zwischengeschaltet. Bis die Beleuchtung steht kann der Akkuscheinwerfer zur groben Ausleuchtung eingesetzt werden.
Atemschutzflaschen
4 Atemschutzgeräte der Firma Dräger. Da auf den Sitzen keine Atemschutzgeräte installiert sind, muss sich der Angriffstrupp hier ausrüsten. Auch für den Wassertrupp stehen hier Flaschen und Masken zur Verfügung.
Tragkraftspritze Rosenbauer Fox 8/8
Motor BMW 2-Zylinder Boxer-Motor 4 Takt
Leistung 62 PS
Hubraum 1085 ccm
Förderleistung 1600l bei 3m Saughöhe und 8 bar
Standrohr und Hydrantenschlüssel
Standrohr zur Wasserentnahme an einem Unterflurhydranten mit einem passenden Schlüssel.
Schmutzwasserpumpe Mini-Chiemsee
Diese Schmutzwasserpumpe dient vor allem dazu Wasser dort wegzupumpen, wo es nicht hingehört – zum Beispiel bei vollgelaufenen Kellern. Zudem kann die Pumpe auch zur Wasserentnahme aus öffentlichen Gewässern verwendet werden. Der starre B-Schlauch verhindert ein Abknicken des Schlauches direkt an der Pumpe.